Baden-Württembergische Einzelmeisterschaften der Jugend 15 und 19 in Bietigheim-Bissingen
Wer hat im Jahresendspurt die Nase vorn?

von Thomas Holzapfel

TT Jugend BaWü

Am kommenden Wochenende wird sich herausstellen, welche baden-württembergischen Tischtennistalente an Weihnachten Medaillen und Pokale unter dem Christbaum liegen haben werden. In der Bietigheimer Sporthalle am Viadukt kommen am Samstag und Sonntag die Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der Jugend 15 und 19 zur Austragung. Ein Mammutturnier von hohem Stellenwert. „Wir freuen uns sehr, dass wir solch eine tolle Veranstaltung austragen dürfen und wir werden alles tun, um den Gästen aus Nah und Fern ein würdiges Ambiente bieten zu können“, blickt Matthias Grünenwald, Vorstand des durchführenden TTC immoXone Bietigheim-Bissingen voraus.

In vier voll belegten Teilnehmerfeldern mit jeweils 32 Spielerinnen und Spielern geht es im Einzel um die baden-württembergischen Titel, weitere Meister werden in den Doppel- und Mixed-Konkurrenzen ermittelt. „Die Vorbereitungen liefen insgesamt reibungslos, die Teilnehmerfelder wurden relativ schnell bestückt“, sagte Jürgen Häcker, Beauftragter Jugendsport der ARGE Leistungssport Baden-Württemberg, in dieser Woche. Vorort hat sich sein Verbandskollege Torsten Merz, Ressortleiter Jugend TTBW, bereits ein Bild von der Sporthalle gemacht. Die TTBW-Talente qualifizierten sich über Vornominierungen sowie die Regionsmeisterschaften für die „BaWü’s“, die Teilnehmer aus Baden wurden vom zuständigen Jugendausschuss nominiert. Mit Sarah Hunyar und Simone Schmid kümmern sich zwei erfahrene Mitarbeiterinnen aus dem TTBW-Turnierleiterteam um den reibungslosen, sportlichen Ablauf des Turniers, das vom Internationalen Referee Sven Weiland und einem vielköpfigen Schiedsrichterteam beaufsichtigt wird. Um das weitere Drumherum wie den Auf- und Abbau der angelieferten Tische oder das Catering kümmert sich der TTC immoXone Bietigheim-Bissingen. „Unser bestens eingespieltes Organisationsteam sorgt für die Verpflegung, es gibt Maultaschen, Schnitzel, Kaffee und Kuchen“, macht Matthias Grünenwald den Gästen das Event schon mal schmackhaft.

Blickt man rein auf das nackte Zahlenwerk in Form der aktuellen TTR-Quartalswerte, werden die Turnierfavoriten offensichtlich. Und der eine oder andere Favorit kann sich seiner Rolle nicht entziehen. So beispielsweise Elisa Bao Chau Nguyen (TTV Grün-Weiß Ettlingen): Die erst 15-jährige Jugend-Mannschafts-Europameisterin, die im Oktober sogar bereits EM-Luft bei den Erwachsenen schnupperte, muss sich in der Altersklasse 19 der Konkurrenz erwehren, am ehesten dürften ihr gemäß Ranking Amelie Fischer (SpVgg Gröningen-Satteldorf), Minh-Thao Nguyen (SU Neckarsulm) und die Herrenbergerin Fatme El Haj Ibrahim, mit der sie gemeinsam im Drittligateam des DJK Sportbund Stuttgart spielt, nahekommen. Bei den Mädchen 15 dürfte die Entscheidung über die Treppchenplätze vornehmlich über den TSV Korntal fallen, der mit Rhea Zhu Chen und Milla Pardela die beiden besten Spielerinnen im Ranking aufweist, Lotta Rothfuß vom TTC Renchen befindet sich allerdings in Lauerstellung.

In Abwesenheit von Bundeskadermitglied Manuel Prohaska (SC Staig), der parallel auf einem Lehrgang weilt, darf man gespannt sein, wer sich den Titel bei den Jungen 19 holt. Nicht auszuschließen, dass es zur Wiederholung des Vorjahresfinales zwischen Lars Maier (TTSF Hohberg) und Mahmoud El Haj Ibrahim (VfL Herrenberg) kommt. Cosmo Schmitt (TTSF Hohberg), Mathis Braunwarth (SSV Ulm 1846) und der erst 13-jährige Lokalmatador Tien Nghia Phong, die allesamt ebenso die 2000er-TTR-Marke überschritten haben, dürften da jedoch etwas dagegen haben. Das Feld bei den Jungen 15 wird angeführt von Jannis Würzberger (FC 1932 Külsheim), Vorjahresfinalist Len Müller (TV Calmbach) und Luca Gremminger (SpVgg Hainstadt).

Gleich mit neun Talenten geht der TSV Korntal ins Rennen, der gastgebende TTC immoXone Bietigheim-Bissingen stellt fünf Vertreter, in beiden Fällen hoffen die Vereinsverantwortlichen – berechtigterweise - auf Podestplatzierungen. Die Meisterschaften beginnen am Samstag mit der Begrüßung um 10:15 Uhr, gestartet wird mit den ersten Runden im Doppel und Mixed. Einmal warmgespielt, geht es um die Mittagszeit in die Einzelwettbewerbe, am späten Nachmittag werden dann die Titelträger in den Doppel- und Mixedwettbewerben ermittelt. Der Sonntag steht ab 10 Uhr ganz im Zeichen der Einzelkonkurrenzen, die Siegerehrung erfolgt gegen 16:30 Uhr.